Sexualberatung bei chronischen Krankheiten                                Von der Diagnose bis zur Nachsorge und im Alltag


Eine chronische Erkrankung ist körperlich, emotional, psychologisch, sozial, wie auch spirituell / existenziell eine grosse Herausforderung.


Möchten Sie Tipps bekommen, um Ihre Sexualität erfüllender und nährender zu erleben und daraus Kraft zu schöpfen für den Alltag und vor allem auch den Therapieweg?

Arbeiten Sie mit Menschen, die erkrankt sind und suchen Unterstützung, um das Lebensthema Sexualität adäquat in die Betreuung einfliessen zu lassen oder haben Sie eine konkrete Situation, die Sie besprechen möchten?


Die Krankheit selbst, ihr Verlauf oder deren Behandlungen (Medikamente, chirurgische Eingriffe, Bestrahlungen) sowie die psycho-emotionalen Belastungen können sexuelles Unwohlsein und Funktionsstörungen hervor-

rufen, bzw. Bestehendes verstärken.
Veränderungen des Körpers - sichtbar oder nicht - können ebenso das sexuelle Wohlsein und das Gefühl der Attraktivität beeinflussen. Ein zufriedenstellendes

sexuelles Wohlsein (siehe Modell) unterstützt förderlich die Person / das Paar, unabhängig davon, ob es in der akuten Phase, während der Rehabilitation, in der Chronizität oder am Lebensende ist.